Gemeinsam unschlagbar - Inklusion in den Kampfkünsten (inkl. DVD)
Gi - weiss "TAKE" 10 oz
TAKE - ein Karateanzug für die Sinne!
Dieser Karateanzug überzeugt Dich durch ein Sinneserlebnis.Der Schnitt des TAKE lehnt sich an die modernen japanischen Karateanzüge an:
-
etwas längerer Rock
-
Beinlänge etwa bis zum Außenknöchel am Sprunggelenk
-
Armlänge leicht gekürzt
-
Hosenbund mit edlem Baumwoll-Inlay und extra abgenäht für einen besseren Sitz
-
leichtes Baumwoll-Inlay in der Jacke
Material des Karateanzugs:
-
100% Baumwolle
-
Veredelung durch ein spezielles Sanforverfahren für ein besseres Hautgefühl und längere Haltbarkeit
-
„preshrink“ - (vorgeschrumpft)
-
10 Unzen
-
8-fach vernäht
Extras die der Take Karateanzug mitbringt:
- auf Wunsch inkl. weißen Gürtel
- inkl. praktischer Baumwoll-Tragetasche
Gi weiss "Fuso" 14 oz
FUSO - ein Karate Anzug mit Tradition!
Schnitt des Fuso:
-
Hose lang geschnitten
-
abgenähter Hosenbund
-
neu überarbeitetes Material zum leichten Öffnen der Hose
-
schweißabsorbierendes Baumwoll-Inlay in der Jacke und am Hosenbund
-
Gratis Baumwoll-Tragetasche!
Material des Karategi:
-
100% Baumwolle,
-
speziell gekämmt und aufgeraut für verbesserten Tragekomfort
-
14 Unzen
-
„preshrink“ - (vorgeschrumpft)
Kama - Roteiche (Paar)
Für Kata und Demo ohne Kontakt geeignet.
Kata Kitei Nishiyama Sensei & Kitei Higashiyama Sensei (reich bebildert)
Bewegungen in Kata: 52
Kiai-Punkte: # 6 (Gyaku Zuki) & # 37 (Empi Uchi)
Herkunft / Schöpfer: Hidetaka Nishiyama
Okinawan Name: n / a
Kitei wurde in den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren von Hidetaka Nishiyama als Pflichtgerät (ähnlich wie Eiskunstlauf oder andere olympische Sportarten) für den Einsatz in der internationalen Wettbewerbskategorie Fuku-go (ebenfalls von Nishiyama entwickelt) entwickelt. Fuku-go wurde 1994 erstmals in den ITKF-Wettbewerb (jetzt WTKF) eingeführt. Es bietet abwechselnd Kata / Kumite-Leistung und wurde entwickelt, um einen runderen Ansatz für das Wettkampftraining zu fördern. Kitei diente auch als Vehikel zur Umsetzung der von Nishiyama entwickelten Bewertungskriterien, die für alle Stile unabhängig von der Bewegung gelten.
Während die ITKF / WTKF normalerweise mit dem Shotokan-Stil verbunden ist, sollte die Organisation eine Plattform mit mehreren Stilen sein, die alle Stile des traditionellen Karate repräsentiert. Kitei wurde in Zusammenarbeit mit Meistern anderer Stile entworfen und umfasst Techniken und Standpunkte von Shotokan, Goju-Ryu, Shito-Ryu und Wado-Ryu. Es verfügt über insgesamt 7 Positionen, darunter Zenjutsu Dachi (vordere Haltung), Kokutsu Dachi (hintere Haltung), Kiba Dachi (Pferdestellung), Sanchin Dachi (Sanduhrhaltung), Hangetsu Dachi (lange Sanduhrhaltung), Neko-Ashi Dachi (Katze) Haltung) und Shiko Dachi (Bootshaltung) sowie verschiedene Doppelhandtechniken, die in Shotokan-Katas normalerweise nicht zu finden sind.
In den ITKF-Wettbewerbsregeln wurde festgelegt, dass das Kitei-Formular jährlich neu erstellt und nach jeder Weltmeisterschaft von seinem technischen Komitee eine neue Iteration vorgelegt wird. Die Athleten würden dann im nächsten Jahr mit der neuen Form konkurrieren. Der ursprüngliche Kitei wurde jedoch nie geändert und ist bis heute derselbe geblieben.
Es wird manchmal gesagt, dass Kitei keine Kata ist. Semantisch ist es nicht... das Wort bedeutet einfach "Pflichtform". Jede Iteration von Kitei ist jedoch definitiv eine Kata. Es wurde einfach nie benannt und sollte nur die erste Iteration der obligatorischen Kategorie sein. Aus praktischer Sicht bedeutet „Kitei“ definitiv nur eine Sache und eine Kata, da die Kitei-Form nie geändert wurde.
Little Okinawa Switzerland 2021
2021 findet zum dritten Mal unter dem Motto „Once we meet and talk, we are brothers and sisters" 行逢りば兄弟 ein Seminar der Extraklasse mit Andree Kielholtz (7.Dan Okinawa Karate Dō, 8.Dan Ryukyu Hokama Kobujutsu) und Nils A. Scheiring (5. Dan Ryukyu Kempo/Kyusho Combatives) statt. Das Besondere: das Seminar findet als Inklusionsveranstaltung offen für Teilnehmer mit und ohne Beeinträchtigung statt. Beide Referenten zeigen die Verbindung zwischen realistischer Anwendung und Elementen aus verschiedenen Kata mit und ohne Waffen. Es ist für jeden interessierten Kampfkünstler etwas dabei.
Seminarinhalte:-Einführung und Fortbildung in Kyusho Jitsu und Kuatsu
- -Kyusho & Tuite Anwendungen, Körpermechanik, Stellungen, Tegumi/Flowdrills & Bunkai zu Pinan/Heian Yondan
- -Einführung und Fortbildung in Kobudo, Bo kihon, Bojutsu ich, Erlernen der Kata „Shushi No Kon“
- -Einführung und Fortbildung in Battou Jutsu, Partner Kata mit dem Bokken
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Serafin, Baselstr.5, CH-4242 Laufen
Datum:Sa. 18. und So. 19. September 2021 jeweils ab 10:00 Uhr
Veranstalter:KKC Nordwestschweiz, Klaus-Thomas Hildesheim
www.kampfkunstcenter-laufen.ch,
Kosten: 1 Tag CHF 60.00 beide Tage CHF 90.00
Seminarfeier:Sa. ab 19:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Seminarleiter im „Curry Corner“, Baselstrasse 10, 4242 Laufen zu einem leckeren indischen Buffet – „All you can eat“.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Für Teilnehmer mit Beeinträchtigungen stehen speziell ausgebildete Trainer zur Verfügung. Bitte Bo/Jo und Bokken zum Seminar mitbringen oder bei Anmeldung Hinweise geben. Wir kümmern uns darum.
Regio Kata Cup Nordwestschweiz
Regio Kata Cup Nordwestschweiz 2025
am Samstag, den 26. April 2025 in Liesberg
Verbands- und stilrichtungsoffene Kata Meisterschaft
Disziplin: Kata Einzeln und Kata Mannschaft. Kata Team Family Cup, Ikkaido
Ausrichter: Kampfkunstcenter Nordwestschweiz, Klaus Thomas Hildesheim, Allmendweg 61, CH-4242 Laufen, Tel. +41 79 511 00 84
www.kkc-nws.ch,
Ort: Kulturhalle Seemättli, Seemättliweg 19, 4253 Liesberg. Parkplätze vor und oberhalb der Halle vorhanden.
Achtung: Bitte nicht unterhalb der Halle parken, Halteverbot! Ausschliesslich für Einsatzkräfte der Feuerwehr!
Zeitrahmen ab 09:00 Uhr Einlaß in die Halle
Betreuer bitte die Wettkampflisten an der Wand checken.
09:30 Uhr Kampfrichterbesprechung und -einteilung.
10:00 Uhr Beginn der Wettkämpfe Bambini, Kinder und Schüler bis Finale.
12:30 Uhr Siegerehrung Bambini, Kinder und Schüler
13:00 bis 14.00 Uhr Pause
14:00 Uhr Beginn der Wettkämpfe Family, Ikkaido, Junioren, Senioren, Oldies und Master Einzel und Team
16.00 Uhr Siegerehrung Family, Ikkaido,Junioren, Senioren, Oldies und Master
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Unbedingt 1 Stunde vor dem Beginn der Wettkämpfe da sein.
Altersklasseneinteilung
Bei Kindern, Schülern, Junioren, Senioren und Oldies erfolgt nochmals eine Unterteilung in Unter- (9.-6. Kyu) und Oberstufe (5.-1. Kyu), alle Wettbewerbe getrennt nach Geschlecht, sollten in der Masterklasse viele Meldungen vorliegen, erfolgt nochmals eine Trennung nach Alter (bis 40, über 40 Jahre).
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre werden wir bei den Kindern und Schülern jeden Jahrgang und eventuell auch jede Graduierungsstufe wegen der zahlreichen Meldungen einzeln austragen.
Die vollständige Ausschreibung und die Excel-Meldelisten für die Meldung von Dojo's können hier heruntergeladen werden: https://1drv.ms/f/c/f4bfdd0fc13aa53d/EqJYYSRVHaNBm1acuTs40EABAsISpBcuEOuScSLHbKErGw?e=jCbp5y
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr
Samurai Youths Blauen
Achtung! ZOOM online-Training Freitags
von 19:00-20:00 Uhr