Zum Hauptinhalt springen
Unsere Angebot
Dojo
Dojo Adressen
Dojoleiter / Trainer
IKKAIDO - Inklusion in der Kampfkunst
Vereinsphilosophie
Unsere Leitlinien
Kampfkunst Infos
Dan-Grade als Expertise und Motivation
Wie trainieren?
Kata oder Formen
Fudokan Karate
Ryukyu-Bujutsu
Linkliste
TaiChi / QiGong
TaiQiGong online-Training
Pilates / Yoga
Feldenkrais
Katatafeln und Video
Fudomotion - Aufwärmen - Fitness
Kobudo - Video
online-Training
Kalender
Kontakt
Web-Shop
Mitgliederlogin
Unsere Angebot
Dojo
Dojo Adressen
Dojoleiter / Trainer
IKKAIDO - Inklusion in der Kampfkunst
Vereinsphilosophie
Unsere Leitlinien
Kampfkunst Infos
Dan-Grade als Expertise und Motivation
Wie trainieren?
Kata oder Formen
Fudokan Karate
Ryukyu-Bujutsu
Linkliste
TaiChi / QiGong
TaiQiGong online-Training
Pilates / Yoga
Feldenkrais
Katatafeln und Video
Fudomotion - Aufwärmen - Fitness
Kobudo - Video
online-Training
Kalender
Kontakt
Web-Shop
Mitgliederlogin
Startseite
Web-Shop
Kata Kitei Nishiyama Sensei & Kitei Higashiyama Sensei (reich bebildert)
Kata Kitei Nishiyama Sensei & Kitei Higashiyama Sensei (reich bebildert)
KCL-4002
25,00 CHF
pro Stück
19 auf Lager
+
–
In den Warenkorb
Der In den Warenkorb Knopf erscheint sobald die obigen Werte ausgewählt wurden
Karate
,
KataKitei
Übersetzung: "Pflichtform"
Bewegungen in Kata: 52
Kiai-Punkte: # 6 (Gyaku Zuki) & # 37 (Empi Uchi)
Herkunft / Schöpfer: Hidetaka Nishiyama
Okinawan Name: n / a
Kitei wurde in den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren von Hidetaka Nishiyama als Pflichtgerät (ähnlich wie Eiskunstlauf oder andere olympische Sportarten) für den Einsatz in der internationalen Wettbewerbskategorie Fuku-go (ebenfalls von Nishiyama entwickelt) entwickelt. Fuku-go wurde 1994 erstmals in den ITKF-Wettbewerb (jetzt WTKF) eingeführt. Es bietet abwechselnd Kata / Kumite-Leistung und wurde entwickelt, um einen runderen Ansatz für das Wettkampftraining zu fördern. Kitei diente auch als Vehikel zur Umsetzung der von Nishiyama entwickelten Bewertungskriterien, die für alle Stile unabhängig von der Bewegung gelten.
Während die ITKF / WTKF normalerweise mit dem Shotokan-Stil verbunden ist, sollte die Organisation eine Plattform mit mehreren Stilen sein, die alle Stile des traditionellen Karate repräsentiert. Kitei wurde in Zusammenarbeit mit Meistern anderer Stile entworfen und umfasst Techniken und Standpunkte von Shotokan, Goju-Ryu, Shito-Ryu und Wado-Ryu. Es verfügt über insgesamt 7 Positionen, darunter Zenjutsu Dachi (vordere Haltung), Kokutsu Dachi (hintere Haltung), Kiba Dachi (Pferdestellung), Sanchin Dachi (Sanduhrhaltung), Hangetsu Dachi (lange Sanduhrhaltung), Neko-Ashi Dachi (Katze) Haltung) und Shiko Dachi (Bootshaltung) sowie verschiedene Doppelhandtechniken, die in Shotokan-Katas normalerweise nicht zu finden sind.
In den ITKF-Wettbewerbsregeln wurde festgelegt, dass das Kitei-Formular jährlich neu erstellt und nach jeder Weltmeisterschaft von seinem technischen Komitee eine neue Iteration vorgelegt wird. Die Athleten würden dann im nächsten Jahr mit der neuen Form konkurrieren. Der ursprüngliche Kitei wurde jedoch nie geändert und ist bis heute derselbe geblieben.
Es wird manchmal gesagt, dass Kitei keine Kata ist. Semantisch ist es nicht ... das Wort bedeutet einfach "Pflichtform". Jede Iteration von Kitei ist jedoch definitiv eine Kata. Es wurde einfach nie benannt und sollte nur die erste Iteration der obligatorischen Kategorie sein. Aus praktischer Sicht bedeutet „Kitei“ definitiv nur eine Sache und eine Kata, da die Kitei-Form nie geändert wurde.